Wildbirds.com
NABU
birdnet.de
Birding Germany
Vogelruf.de
Vogelfreund.de
NABU Sachsen
Ptaki.com.pl
Bavarianbirds
Links
Robun/Ostpolen - Mai 2004
von Zenon Karczewski

 4Irgendwo am östlichen Ende der (EU-)Welt liegt ein kleines, verlassenes Dorf mit einer Handvoll Einwohner. In diesem Dorf steht ein altes Haus, umgeben von Feldern, Wiesen, Wäldern, kleinen Flüssen und Fischteichen (Foto links), auf bzw. in denen noch so manch eine mehr oder weniger seltene Tierart lebt. So auch viele Vögel, unter denen der Weissstroch natürlich die auffälligste Art ist. "Natürlich", denn in Polen leben und brüten mit ca. 41.000 Paaren mit Abstand die meisten Ciconia ciconia - Verterter weltweit (zum Vergleich - in Deutschland sind es ca. 4.100, in Frankreich 315, in Russland 8.400, in der Ukraine 17.500 und in Spanien ca. 17.000 - s. mehr >> hier). Auf dem Scheunendach des inzwischen verlassenen Nachbarhofs hatte noch bis vor wenigen Jahren ein Weissstorchpaar sein Nest , das in letzter Zeit leider leer bleibt. Sind sie bei ihrem langen Flug nach/von Africa irgendwo auf der Strecke geblieben? Keiner weiss es, hoffentlich wird sich irgendwann mal ein neues junges Paar dort wieder "einnisten". Da gleich neben dem Haus eine feuchte Wiese liegt, kann dort trotzdem öfter ein "fremder" Weissstroch beobachtet werden (Foto rechts). Einige Hundert Meter weiter, auf ausgedehnten Feuchtwiesen hinter einem kleinen Wäldchen, tummeln sie sich gleich haufenweise, immer wieder ein Graureiher dazwischen (Foto 3), auf der Suche nach Fröschen, Mäusen, Schlangen, Eidechsen oder Regenwürmern . Störche haben kaum natürliche Feinde und für die Menschen sind sie überall, so auch in Polen, ein Symbol für Glück, Fruchbarkeit und Freiheit, deshalb ist der Schutz dieses schönen Vogels selbstverständlich. Ausserdem gibt es Gesetze, die z.B. das Entfernen oder Zerstören von Weisstrochnestern grundsätzlich (bis auf absolute Ausnahmefälle) verbieten.

Aber nicht nur der gesellige Weissstorch sondern auch der menschenscheue und viel seltenere Schwarzstorch ist hier, meistens nur vom Weiten, immer wieder zu sehen. Als ich ihn zum ersten Mal am Himmel sah, war ich ganz begeistert und wollte meinen Augen nicht trauen. Leider war meine Digitalkammera zu dieser Zeit zur Reparatur, ein Foto konnte ich nicht schiessen (alle Bilder von dieser Seite stammen vom Mai 2003 oder vom Sommer 2004) . In den nächsten Tagen habe ich ihn noch ein paar Mal gesehen, mal in Gesellschaft der Weissstörche, mal alleine auf der Wiese oder beim Vorbeifliegen. Aber kaum, dass er einen Menschen sieht, ist er schon weg. Ihn zu beobachten ist daher eine Frage der Zeit, Geduld und guter Vorbereitung. Davon hatten wir in diesem Mai leider nicht genug, zumal uns eine andere Art (s. weiter unten) total gefesselt hat. Für das Jahr 2005 habe ich mir vorgenommen, diesen schönen und scheuen Vogel mit dem lateinischen Namen Ciconia nigra (polnisch: "Czarny Bocian") dort genauer zu "erforschen".

Welche war denn die geheimnisvolle Art, die uns jeden Tag morgens und abends in die Wälder und Teiche trieb und trotzdem unseren Augen verborgen blieb. Aber nur den Augen, denn Hören konnten wir diesen Vogel schon vom Weiten. Als wir, ich und mein Sohn Roman, gleich am ersten Tag in die "Natur" gingen, um den Biber zu suchen, hörten wir auf einmal einen Laut - so etwas wie ein Nebelhorn - der uns zunächst vor Schreck erstarren liess. Was war denn das? - schauten wir uns fragend an. Soll das der Biber sein? "Wahrscheinlich", sagte Roman, wenig überzeugt.

Wir wurden neugierig und wollten es genau wissen. Ich packe mein Fernglas und mein Spektiv aus, Roman hält ein zweites Fernrohr in der Hand. "Uwuump" - kommt es nochmal, von links. Wir laufen zur linken Seite des relativ kleinen, aber dicht mit Schilf bewachsenen und schwer zugänglichen Teiches (Foto) und versuchen vergeblich, irgendetwas im Schilf zu erkennen. 2 Minuten später kommt der selbe Laut nochmal, diesmal von rechts. Also laufen wir leise und vorsichtig, zurück zur anderen Seite. "Uwuump" - kommt es wieder von links. "Nun ist es aber gut" - sage ich, "wir bleiben in der Mitte". Noch ein "Uwuump" und dann noch eins. Aber nichts ist zu sehen, auch nicht mit Fernglas und mit unserem Super-Spektiv. Inzwischen wird es finster, wir müssen wieder "heim", es ist Zeit für unser tägliches "Lagerfeuerchen" (Foto). Nächsten Morgen sind wir wieder zur Stelle. Und auch abends. Und so an jedem Tag, die ganze Woche lang. Aber von dem "Uwuump"-Wesen ist nichts zu sehen, auch wenn wir auf Bäume klettern und versuchen, von oben in das Teichgebiet "hineinzusehen".

Inzwischen haben wir mit einem anderen, kleinen und lauten Vogel Freundschaft geschlossen, der gar nicht daran denkt, sich vor uns zu verstecken. Ganz im Gegenteil. Meistens sitzt er ganz oben auf einem Baum in der Mitte des Teiches und trillert immer wieder dieselbe Melodie, die mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf geht: "karre-karre-karre-kiet-kiet-kiet drü-drü-drü dore dore dore tsiep-tsiep-tsiep ..." Es ist der Drosselrohrsänger, der seitdem einer meiner Lieblingsvögel geworden ist.

Am dritten Tag erfahre ich von einer naturinteressierten Einheimischen den polnischen Namen unseres "Uwuump"- Vogels. Wie heisst er aber auf deutsch? Ich habe zwar einen Vogelführer, weiss aber nicht wonach ich suchen soll. Also muss ein Vogelbuch auf polnisch her. Ich kaufe mir eins in der nächsten Kleinstadt und lüfte (über den wissenschaftlichen Namen) das Geheimnis - es ist die Rohrdommel, auf polnisch kurz und knapp: Bak genannt (das "a" hat eigentlich noch ein "Häckchen" also wird der Name wie "Bonk" ausgesprochen). Die freundliche Frau aus dem Dorf erzählt mir noch mit leuchtenden Augen, dass hier in den zahlreichen Teichen (Foto) ebenfalls die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) vorkommt. Ich zeige mich zwar ganz interessiert, kann aber die Bedeutung dieser Information nicht einschätzen. Bin ja erst bei den Vögeln ein blutiger Anfänger, was soll ich schon mit Schildkröten anfangen?

Eines Tages, als wir wieder unserem "Bak" auflauern, schwenke ich mein Fernglas Richtung Wald und schau, ob es dort vielleicht auch etwas Interessantes zu sehen gibt. Ich sehe aber eine Zeit lang nur Bäume. Auf einmal fliegen mir zwei bunte, schwarz-gelbe Vögel "ins Bild". "Was ist denn das?" - frage ich mich ganz erregt und greife zum Vogelführer. Es ist ein Pirol-Pärchen, polnisch: Wilga. Klar den Namen kenne ich doch schon immer aber, dass der Vogel so aussieht, war mir nicht (oder vielleicht bloss nicht mehr) bewusst.

Im Verlauf der Woche sehen wir in Robun und Umgebung noch viele weitere Vögel, wie z.B.: Teichrohrsänger, Kiebitz, Kernbeisser, Stieglitz, Neuntöter, Fasan, Waldlaubsänger, Grünfink, Feldlerche, Haubentaucher, Kornweihe, Mäusebussard u.a.

Im Früjahr 2005 werden wir wieder dort sein, diesmal ausgestattet mit guter Digitalkamera und viel Geduld für die unblutige "Jagd" nach dem "Bak", "Czarny Bocian" und Co.

Ach so, den Biber, von dem wir an "seinem" Fluss (Foto) nur Spuren gesehen haben, müssen wir auch noch finden.

 

 

 

 

Sachsen

Königsbrücker Heide
NAJU Sachsen
Schutzgebiete Sachsen
Dübener Heide
Naturpark Erzgeb.-Vogtland
Oberlausitzer Heide

NP Säschsische Schweiz
Sächsisches SMfUuL
NATURA 2000
NABU Sachsen

Deutschland
Bundesamt Naturschutz
Birdlife.de
Tips Vogelbeobachtung
Birdnet.de
Birding Germany
Vogelruf.de
Namensübersetzer
Spanien
Katalonien
Andalusien
Donana
Holiday Donana
Valencia
Albufera/Valencia
Polen
Links
Biebrza
Salamandra
Ptaki.com - Übersetzer
Mehr links - Vogelbeobachtung
Weissstorch
USA

Birwatching USA
Birdwatching Trip Reports
California birding site
Virginia
Birds Nothern America Online
WildBirds.com
Stuart Healy's great website

Sonst
Guatemala
Birds in 3D
Links weltweit
WorldBirdDatabase
BirdLinks2World
 

Copyright © Dresdner Trolle |Kontakt: Info@Dresdner-Trolle.de | Haftungsausschluss | Stand: 08.04.2005
Besucher seit 16.04.03: Statistik: